"Laughing Fools"

In einem Experiment gab Michael Marcel Fuchs einer künstlichen Intelligenz hunderte Male denselben Text zur Beschreibung eines Gegenstandes an. Ziel war es, Bilder zu produzieren, die einen lachenden Narren zeigen. Obwohl der Text immer derselbe war, generierte die Maschine immer unterschiedliche Bilder. Gleichzeitig entpuppte sich die KI bei der Analyse als mangelhaft: Den verblüffend realistischen menschlichen Figuren fehlten bei genauerem Hinsehen Gliedmaßen. 


So entstanden Bilder, die rein zufällig an die Narrenbilder von Pieter Bruegel dem Älteren anknüpfen. Narren wurden im 16. Jahrhundert nicht nur oft als Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung dargestellt. In dem Gemälde „Die Krüppel“ zeigt Bruegel beispielsweise eine Gruppe körperlich behinderter Menschen, die sich mithilfe improvisierter Prothesen fortbewegen. Zudem wurden sie stigmatisiert, indem sie sich durch das Läuten von Glöckchen und dem Tragen von Fuchsschwänzen in der Öffentlichkeit zu erkennen geben mussten. Die Szene zeigt die harte Lebensrealität von Menschen mit Behinderung in einer Gesellschaft, die oft nicht in der Lage oder nicht willens war, für deren Bedürfnisse zu sorgen. Durch diese Darstellungen von „Narren“ zeigt Bruegel die gesellschaftliche Realität seiner Zeit und kritisiert zugleich die Ablehnung und Ausgrenzung dieser Gruppen.


Im Zeitalter der sozialen Medien bekommt die Auseinandersetzung mit dem vermeintlich unvollkommenen Körper eine neue Relevanz. Es herrscht dort ein weitverbreitetes Schönheitsideal, das oft von Prominenten, Influencern und Modetrends beeinflusst wird.


Dieses Ideal basiert auf kulturellen Normen und Schönheitsvorstellungen, die oft durch Medien und Werbung verstärkt werden. Filter und andere digitale Bearbeitungswerkzeuge optimieren und perfektionieren das Aussehen oft so, wie es in der Realität nicht existiert. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Menschen wird unterschlagen.


Für Michael Marcel Fuchs waren die zufällig generierten KI-Bilder Inspiration für eine Gemäldereihe, die sich der Soziodiversität und dem vermeintlich unvollkommenen Menschenbild widmet. Der Maler löst sich von den KI-Vorlagen und schafft ein eigenständiges malerisches Werk. Bei genauerem Hinsehen ist das Lachen seiner Narren meist nicht fröhlich, sondern scheint erstarrt oder erinnert an Schreie. Sie scheinen isoliert zu existieren und von jedem konkreten, physischen Raum ausgeschlossen zu sein.


E.H.

KI generated picture from michael marcel fuchs
Representation of a laughing fool artificially generated by an KI
The Cripples, oil-on-panel by the Netherlandish Renaissance artist Pieter Bruegel the Elder, 1568, Louvre, Paris.
Laughing Fool, oil painting by Michael Marcel Fuchs
"Laughing Fool", oil painting by Michael Marcel Fuchs, 2023